Sehr geehrte Besucher,
aus datenschutzrechtlichen Gründen sind eine Vielzahl von Seiten dieser Homepage nur für Personen mit Zugangsberechtigung - also Schüler, Eltern und Lehrer - sichtbar. Dieser Personenkreis hat dazu einen Login zu Beginn des Schuljahres bekommen, um sich im Loginbereich zu verifizieren.
Sollte Ihnen der Login nicht mehr bekannt sein, fragen Sie bitte bei der Klassleitung Ihres Kindes nach.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Administrations-Team
Neue Informationen
Sehr geehrte Eltern,
im Bereich Eltern/Elterninfos finden Sie einige Neuigkeiten! Bitte schauen Sie dort vorbei.
Medienworkshop Cybermobbing und Cybergrooming
Mallersdorf-Pfaffenberg. (ak) Die 5.Kläßler haben den Koffer in nur 27 Minuten geknackt, ob das die 7. Klasse toppen kann? Dieser Wettbewerbseifer bestätigte, das Interesse der beiden Klassen der St. Martin-Mittelschule bei der Aktion Medienworkshop mit Escape Room Koffern war groß.
Jugendsozialarbeiterin Claudia Strauß hatte den Workshop organisiert, zu dem die Medienpädagogin Frau Giesa und Leiterin des Medienzentrums, Frau Emmer an die Schule gekommen waren. Sie boten den Schülern die Möglichkeit, sich spielerisch und interaktiv über mit den Themen Cybermobbing und Cybergrooming auseinander zu setzen. Frau Giesa zeigte eingangs einige Beispiele auf, wie schnell man im Netz in Gefahr kommen könne. Sie machte klar, man solle auf sein Bauchgefühl hören und erst mal mißtrauisch sein. Statt eines Vortrages wurde dann unter Verwendung von sogenannten Escape Room Koffern „Best Case“ aus dem Medienzentrum Straubing in die Themen eingeführt. Es mache auch keinen Sinn, die Koffer mit Gewalt öffnen zu wollen, das Schloß könne nur nach Bewältigung der aufgaben geknackt werden, so der Hinweis, bevor sich die Kinder mit Interesse an die Arbeit machten.
Diese Koffer wurden speziell entwickelt, um die Faszination und den Nutzen von Escape Rooms in Lern- und Trainingssituationen zu vermitteln. Die Themen wurden auf ganz spannende Weise aufbereitet und die Schüler konnten sich die Inhalte spielerisch und kompetenzorientiert erarbeiten. Sie dienen insbesondere der Förderung von sogenannten 21st Century Skills wie Kommunikation, Zusammenarbeit, kritisches Denken, Fähigkeit zur Problemlösung und Kreativität. Die Kinder bleiben dabei flexibel, zeigen Durchhaltevermögen und bewältigen Aufgaben unter Zeitdruck in einem positiven spielerischen Umfeld.
Amt für Jugend und Familie bietet neuerdings Mediensprechstunde an
In den letzten Jahren ist das Angebot an digitalen und sozialen Medien explodiert, die Möglichkeiten steigen exponentiell.
In der Begleitung von Kindern und Jugendlichen sind Smartphones und PCs nicht mehr wegzudenken, gleichzeitig eröffnet der Zugang zum WorldWideWeb auch konkrete Risiken und Gefahren. Um Eltern besser auf das umfassende Thema vorzubereiten und zu begleiten, bietet das Amt für Jugend und Familie des Landkreises Straubing-Bogen rund um Medienpädagogin Doris Giesa ab Januar 2025 eine Mediensprechstunde sowie Schulungs- und Vortragsabende an. Hier beantwortet Medienpädagogin Doris Giesa konkrete Fragen zum Thema Mediennutzung. Sie ist jeweils montags von 10-11 Uhr für eine Kurzberatung oder zur Vereinbarung eines persönlichen Termins erreichbar unter: 09421/973-463 oder unter giesa.doris@landkreis-straubing-bogen.de
9. Klasse gedenkt der Opfer des 3. Reichs
In Gedenken an die Pogromnacht vom 9./10.November 1938 besuchte die 9. Klasse das jüdische Mahnmal in Steinrain. In kurzen Texten erinnerten die Schüler und Schülerinnen an die Opfer des schrecklichen Todesmarsches Ende April 1945 aus dem KZ Buchenwald.
Als Zeichen der Erinnerung legten sie Steine an der Gedenkstätte nieder - ein Ritual beim Besuch jüdischer Friedhöfe. Anschließend hatten die Schüler noch Gelegenheit, sich in einem Rundgang mittels QR-Codes weitere Informationen über die Opfer zu sammeln. Zugleich erinnerten sie aber auch an das beherzte Handeln von mutigen Mitbürgern, die in den letzten Kriegstagen 13 Juden versteckten und vor dem Tod retteten.
Der Besuch von NS-Erinnerungsorten - im letzten Schuljahr besuchte die Klasse die KZ-Gedenkstätte Dachau - dient nicht nur dem Gedenken, sondern sind auch Lernstätten, an denen die menschenverachtenden Folgen einer Diktatur sichtbar gemacht werden. Sie bieten die Möglichkeit, aus der Vergangenheit zu lernen!
Unser Motto: Hinschauen – einmischen – helfen oder Hilfe holen
Auch dieses Schuljahr erklärten sich wieder zahlreiche Schüler bereit, die Ausbildung zum Pausenhelfer zu machen. In einem Kurs erläuterten ihnen Frau Strauß und Frau Binner, was ihre Pflichten sind und worauf sie beim Einsatz in ihrer Pause achten müssen.
„Hinschauen – einmischen – helfen oder Hilfe holen“ lautet das Motto der Pausenhelfer. Was einen Pausenhelfer sonst noch ausmacht, stellten die Schüler Sandra, Elisabeth, Marija und Josef vor.
So dienen als Erkennungszeichen die orangen Kapitänsbinden mit dem Schullogo. Neben dem aufmerksamen Beobachten des Pausengeschehens, ist es des Weiteren ihre Aufgabe, die Schüler am Ende der Pause klassenweise ins Schulgebäude zu lotsen. Zum Schluss wird noch liegengebliebener Müll eingesammelt.
Schulanfang für die Erstklässler
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung am 15.09.2025
Bild zum Vergrößern anklicken.
Die Bürozeiten unserer Sozialpädagogin Frau Strauß
Frau Strauß ist für Sie und Euch an der Schule:
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 07:30 Uhr – 13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Telefon: 0151/461 405 78
E-Mail: strauss.claudia@landkreis-straubing-bogen.de
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Zusammenhang mit Antragstellung/ Terminvereinbarung/ Anruf/ Beratungskontakt etc. personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Weitere Ausführliche Angaben finden Sie auf unserer Homepage unter Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten gem. § 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) | Landkreis Straubing-Bogen
Neues Schulleitungsteam an der St. Martin Schule
Herzlichen Dank für die Berichterstattung in der Allgemeinen Laber-Zeitung vom 13.09.2025 durch Frau Kammermeier
Vergrößerung des Bildes durch Anklicken
Beginn des Neuen Schuljahres an der St. Martin Schule
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung am 09.09.2025
In den Ruhestand verabschiedet
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung vom 04. August 2025 und Frau Kammermeier für die freundliche Berichterstattung.
Zur Vergrößerung Bild anklicken.
Die Ehrungen verdienter Schüler im Schuljahr 2024/25
Ein herzlicher Dank geht an alle Schüler, die sich in der Schule so fleißig engagieren!
Beitrittserklärung zum St. Martin Förderverein
Der St. Martin Förderverein würde sich freuen, wenn sie Mitglied werden und mit einem Mindestbeitrag von 12€ jährlich die Bildung und Förderung der Kinder der St. Martin Grund- und Mittelschule unterstützen würden.
Nach oben sind ihnen keine Grenzen gesetzt, auch eine Zugehörigkeit zur Schulfamilie ist nicht nötig. Wenn ihr Herz für den Nachwuchs in Mallersdorf-Pfaffenberg schlägt, dann laden sie sich den Beitrittsantrag herunter, tragen sie ihren Wunschbeitrag ein und schicken es an das Sekretariat der Grund- und Mittelschule mit dem Vermerk FÖRDERVEREIN.
Beitrittsantrag zum DOWNLOAD


