Willkommen auf der Homepage der Grund- und Mittelschule Mallersdorf-Pfaffenberg
Sehr geehrte Besucher,
aus datenschutzrechtlichen Gründen sind eine Vielzahl von Seiten dieser Homepage nur für Personen mit Zugangsberechtigung - also Schüler, Eltern und Lehrer - sichtbar. Dieser Personenkreis hat dazu einen Login zu Beginn des Schuljahres bekommen, um sich im Loginbereich zu verifizieren.
Sollte Ihnen der Login nicht mehr bekannt sein, fragen Sie bitte bei der Klassleitung Ihres Kindes nach.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Administrations-Team
Verhalten bei Unterrichtsausfall und winterlichen Straßenverhältnissen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse und Sturmtiefs, können es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen, zum Schutz der Schülerinnen und Schüler den Schulunterricht vor Ort ausfallen zu lassen und statt dessen - zumindest in der Mittelschule - ins home schooling über Teams für den betreffenden Tag zu wechseln.
Die Entscheidung über einen witterungsbedingten Unterrichtsausfall muss meist kurzfristig getroffen werden. Zuständig für diese Entscheidung ist eine lokale Koordinierungsgruppe, bestehend aus:
- Herrn Walter Bergmaier, Leiter des Sachgebietes Öffentliche Sicherheit/Ordnung (SG 31) am Landratsamt Straubing-Bogen
- Herrn Heribert Ketterl, Fachlicher Leiter der Staatlichen Schulämter in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen
- Im Vertretungsfalle Herrn Konrad Rieder, stellv. Fachlicher Leiter der Staatlichen Schulämter in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen
- Frau Stefanie Aumer, Leiterin der Abteilung 3 am Landratsamt Straubing - Bogen
Diese Gruppe entscheidet im Ernstfall gegen 4.30 Uhr am Morgen auf der Basis der Berichte des Straßendienstes des Landratsamtes Straubing-Bogen über einen Unterrichtsausfall in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen. Die Entscheidung ist für die staatlichen Schulen aller Schularten gültig.
Falls Unterricht ausfällt, wird dies per Internet an alle angeschlossenen Radiosender - z. B. Antenne Bayern - übermittelt, so dass Sie als Eltern ab spätestens 6.00 Uhr per Radiodurchsagen informiert werden. Parallel dazu werden durch Sammel-SMS und Sammel-Mail alle Schulleitungen, Hausmeister, Busunternehmen, bzw. Busfahrer unterrichtet.
Auch das Kultusministerium veröffentlicht die Unterrichtsausfälle.
Die letzte Entscheidung, ob vor Ort Straßen befahrbar sind oder nicht, trifft immer der Busunternehmer/Busfahrer. Das heißt, wenn Unterrichtsausfall nicht generell angeordnet ist, einzelne Busse aber ihre Wartestellen nicht anfahren können, sind die Kinder aufgefordert nach einer Wartezeit von max. 30 Minuten nach Hause zu gehen.
Lehrkräfte treten ihren Dienst an. Für Schülerinnen und Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist deshalb pädagogische Betreuung gewährleistet.
Großzügige Spende für den Förderverein
Wir danken der Allgemeinen Laberzeitung-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung vom 06.12.2023
Zum Vergrößern Bild anklicken

Erfolgreiche Gesundheitsbelehrung an der Mittelschule: Schülerinnen und Schüler erhalten Zertifikate für Unterweisung

Die Gesundheitsbelehrung, geleitet von Frau Dr. Lehner, einer renommierten Ärztin aus der Region, bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Informationen und Anleitungen zum Umgang mit Lebensmitteln und zur Einhaltung hygienischer Standards. Die Teilnahme an der Belehrung war im Sinne des Infektionsschutzgesetzes notwendig, um die Schülerinnen und Schüler auf ihre bevorstehenden Praktika vorzubereiten.
Nach Abschluss der Belehrung erhielt jeder Schüler und jede Schülerin ein individuelles Zertifikat als Bestätigung für die erfolgreiche Teilnahme an der Unterweisung. Die Zertifikate dokumentieren das erworbene Wissen und dienen als praktischer Nachweis für die Praktikumsbetriebe in Lebensmittelbereichen.
Die Mittelschule in Mallersdorf-Pfaffenberg gratuliert allen Schülerinnen und Schülern zu ihrem Zertifikat und bedankt sich herzlich bei Frau Dr. Lehner für ihre wertvollen Beiträge zur Gesundheitsbelehrung.
Spannender Einblick in die Welt der Lebensmittelproduktion: 8. Klasse besucht die Firma Südstärke in Sünching sowie das Kartoffelzentrum in Geiselhöring

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Mittelschule in Mallersdorf-Pfaffenberg hatten am 13.11.2023 die einmalige Gelegenheit, die Firma Südstärke in Sünching sowie das Kartoffelzentrum in Geiselhöring zu besuchen. Dabei erhielten sie einen faszinierenden Einblick in die Welt des Produktionsprozesses von Kartoffelstärke kennen.
Die Exkursion begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Probst, der die Schülerinnen und Schüler in Empfang nahm. Anschließend wurden sie vom erfahrenen Mitarbeiter durch das Werk geführt.
Während des Rundgangs konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah miterleben, wie Kartoffeln zu hochwertiger Stärke verarbeitet werden. Sie besichtigten die verschiedenen Produktionsbereiche, darunter die Reinigung und Schälung der Kartoffeln, die Zerkleinerung, die Stärkegewinnung sowie die Verpackung und Lagerung der fertigen Produkte. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von den modernen Maschinen und der Effizienz der Produktionsabläufe.
Im Anschluss an den Rundgang hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Fragen in einer abschließenden Fragerunde mit Herrn Probst zu teilen. Sie diskutierten über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Lebensmittelproduktion sowie über mögliche Karrieremöglichkeiten in der Branche.
Im Kartoffelzentrum in Geiselhöring erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke, wie Speisekartoffeln für den Verkauf sortiert und in haushaltsübliche Säcke für den Einzelhandel verpackt werden. Interessant hierbei war, dassbesonders große Kartoffeln nur im osteuropäischen Absatz finden und der deutsche Verbraucher die mittlere Sortierung bevorzugt. Man betonte außerdem, dass in diesem Betrieb “just-in-time" besonders wichtig ist: Anlieferung, Verpackung und Vertrieb müssen gut koordiniert werden.
Freudig nahmen die Schülerinnen und Schüler das Angebot an, sich eine Tüte Kartoffeln mitzunehmen um sie zuhause und in der Folgewoche im Soziales-Unterricht zu leckeren Kartoffelgerichten zu verarbeiten.
Die Exkursion zur Firma Südstärke und auch zum Kartoffelzentrum war für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ein lehrreiches und inspirierendes Erlebnis. Sie konnten ihr Wissen über die Lebensmittelproduktion erweitern und erhielten einen Einblick in die vielfältigen Aspekte dieses spannenden Berufsfelds.
Die Mittelschule Mallersdorf-Pfaffenberg bedankt sich herzlich bei der Firma Südstärke und auch beim Kartoffelzentrum Geiselhöring für die Möglichkeit, diese Exkursion durchführen zu können. Solche praxisnahen Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert für die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler und tragen dazu bei, ihr Interesse an der Lebensmittelindustrie zu wecken.
Mittelschüler lesen Erstklässlern vor
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung und Frau Kammermeier für die freundliche Berichterstattung vom 24.11.2023.
Zum Vergrößern Bild anklicken.

Erfolgreicher Vorlesewettbewerb in der 6. Klasse
Wir danken der Allgemeinen Laberzeitung-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung vom 20.11.2023
Zum Vergrößern einfach anklicken.

Klasse 4 c besucht das Rathaus
Wir danken der Allgemeinen Laberzeitung-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung vom 20.11.2023
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern!

Die St. Martinsschule feiert ihren Namenspatron
Wir danken der Allgemeinen Laberzeitung-Zeitung und Frau Kammermeier für die freundliche Berichterstattung am 11.11.2023.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Schüler der 9. Klasse gedenken am Jüdischen Mahnmal

Mit unserem Besuch gedenken wir auch den schrecklichen Geschehnissen der Reichskristallnacht vom 9./10. November 1938. Gerade in der heutigen Zeit, in der antisemitische Straftaten leider wieder zunehmen, war es uns ein großes Anliegen den Jüdischen Friedhof vor Ort zu besuchen und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Nach Begrüßungsworten durch Herrn Zuchs, erinnern sieben Schüler mit kleinen Texten an die Ereignisse im April 1945 und an die Rettung der 13 jüdischen Häftlinge, dank der Hilfe mutiger Bürger aus unserer Gemeinde. Natürlich gedenken wir an diesem Ort auch den 67 Opfern, die diese Zeit nicht überlebt haben. Die 67 Davidssterne symbolisieren dies. Im Anschluss legten die Schüler ihre selbst gestalteten Steine an der Gedenkstätte nieder. Gemeinsam stimmten wir das Lied „Shalom Chaverim“ an (= Frieden, Freunde). Herr Zuchs unterstützte uns stimmkräftig und begleitete uns mit seiner Gitarre. Nun hatten die Schüler noch Gelegenheit, den virtuellen Rundgang (QR-Codes) selbstständig zu durchlaufen.
Endlich wieder eine Obstpause für die Mittelschule

Für Bayerns Grundschulen übernimmt der Freistaat die Kosten für die Obst- und Gemüsepause der Kleinen. Danach endet die kostenfreie wöchentliche Versorgung mit Vitaminen. Nicht selten lugen unsere Großen aus der Mittelschule neidvoll auf die schnippelnden Mütter der Grundschüler und die vollen Obstschüsseln, die für die einzelnen Klassen vorbereitet werden.
Das ist nun vorübergehend Vergangenheit, denn die örtliche VOLKSBANK, vertreten durch Herrn HARALD HOLZ, hat für die Obstpause der Großen 250 € gespendet mit der in den nächsten Wochen von den Lehrkräften Obst und Gemüse gekauft wird. Die Mitglieder der SMV haben sich freudig bereit erklärt, das mundgerechte Zerteilen der Früchte zu übernehmen und die gerechte Verteilung sicherzustellen.
Am Mittwoch fand die erste Obstpause des neuen Schuljahres statt und die Schüler nahmen freudig das dargebotene Obst und Gemüse entgegen und reagierten begeistert, als sie hörten, dass das noch einige Wochen dank der großzügigen Spende der VOLKSBANK beibehalten werden kann.
HERZLICHEN DANK!
Mittelschüler brillieren auf der Bühne
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung vom 25.10.2023.
Zur Vergrößerung bitte anklicken.

Pausenhelfer für das neue Schuljahr ausgebildet
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung und Frau Kammermeier für die Berichterstattung am 17.10.2023.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Die Bürozeiten unserer Sozialpädagogin Frau Strauß

Frau Strauß ist für Sie und Euch an der Schule:
Bürozeiten:
Dienstag und Donnerstag 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Montag - Mittwoch - Freitag 7:30 Uhr - 13:00 Uhr
und an allen Tagen nach Vereinbarung
Telefon: 0151/461 405 78
E-Mail: strauss.claudia@landkreis-straubing-bogen.de
Schülerfirma „Kleinanzeigen“ an der Mittelschule

Die Informatikschüler verkaufen, mit Unterstützung der Informatiklehrerin Fr. Anetsberger auf "Kleinanzeigen" alte, nicht mehr benutzte Schulgegenstände.
Es konnten bereits einige Gegenstände veräußert werden, z. B. Schulkarten mit Kartenständer, Basketballkörbe aus der alten Turnhalle oder Reagenzgläser aus dem Physiksaal.
Mit dem Gewinn konnte z. B. bereits die Spielgerätebox für die Pause neu befüllt werden, womit sie allen Schülern der Mittelschule eine große Freude bereiteten. Schauen Sie gerne in unserem Kleinanzeigen-Shop vorbei. Den Link dazu finden Sie ganz oben auf dieser Seite.
Beitrittserklärung zum St. Martin Förderverein

Der St. Martin Förderverein würde sich freuen, wenn sie Mitglied werden und mit einem Mindestbeitrag von 12€ jährlich die Bildung und Förderung der Kinder der St. Martin Grund- und Mittelschule unterstützen würden.
Nach oben sind ihnen keine Grenzen gesetzt, auch eine Zugehörigkeit zur Schulfamilie ist nicht nötig. Wenn ihr Herz für den Nachwuchs in Mallersdorf-Pfaffenberg schlägt, dann laden sie sich den Beitrittsantrag herunter, tragen sie ihren Wunschbeitrag ein und schicken es an das Sekretariat der Grund- und Mittelschule mit dem Vermerk FÖRDERVEREIN.
Beitrittsantrag zum DOWNLOAD